Methoden

Diagnostik

Erstanamnese – Die Erstanamnese ist das erste ausführliche Gespräch zwischen Dir und mir, in dem die aktuellen Beschwerden sowie die gesamte medizinische und persönliche Vorgeschichte von Dir besprochen wird. Sie bildet die Grundlage für die weitere Diagnose und die Planung der Behandlung.

Stuhlanalyse – Untersuchung, bei der eine Probe des Stuhls auf verschiedene Faktoren hin untersucht wird, wie etwa auf Krankheitserreger, Entzündungsmarker, Verdauungsrückstände, Mikrobiom Zusammensetzung und Nährstoffaufnahme. Die Stuhlprobe wird zuhause durchgeführt und dann selbst eingesendet. Ich gebe zuvor alle notwendigen Materialien mit. Ich nutze für Stuhlanalyse das Labor enterosan.

Hormon-Speicheltest – Methode zur Messung von Hormonen im Speichel, die Aufschluss über den aktuellen Hormonspiegel im Körper gibt. Im Gegensatz zu Bluttests, bei denen die Hormone in ihrer ungebundenen Form gemessen werden, zeigt der Speicheltest die biologisch aktive, freie
Hormonform, was besonders bei der Analyse von Cortisol und Sexualhormonen hilfreich sein kann.
Sexualhormone werden nur gemessen, wenn keine hormonelle Verhütung verwendet wird. Die Messung erfolgt zuhause – das Probenmaterial und ausführliche Erklärung dazu gebe ich mit.

Blutuntersuchung – Kann entweder als venöse Blutentnahme oder Kapillarblutentnahme durchgeführt werden. Untersucht wird aufgrund von bestehenden Symptomen.

Vagicheck – Der Test misst den pH-Wert des Vaginalbereichs und hilft dabei, ein Ungleichgewicht der vaginalen Flora zu identifizieren, das auf eine Infektion hinweisen und zu verschiedenen Problemen führen kann. Die Messung erfolgt zuhause, das Probenmaterial wird mitgegeben und ausführliche Erklärung erfolgt in der Praxis.

Terminvereinbarung ⟶ Online direkt ein Vorabgespräch vereinbaren, per WhatsApp schreiben oder über das Kontaktformular melden.

Ich rufe Dich dann zurück, besprechen dein Anliegen und ob ich dir voraussichtlich weiterhelfen kann.

Erstanamnese ⟶ Dieser Termin dauert ca. 90-120 Minuten und wir nehmen uns viel Zeit, um deine Beschwerden zu ergründen. Das umfasst auch deine bisherige Krankengeschichte, familiäre Erkrankungen, deine Lebensumstände, usw. Ich möchte mir in diesem Termin ein umfassendes Bild von dir machen. Wenn möglich kann ich dir hier bereits erste Zusammenhänge erklären und was du ab sofort selbst umsetzen kannst. Je nach Beschwerdebild benötigen wir eventuell weitere Informationen durch Laboranalyse.

Therapieplan ⟶ Der Erstanamnese folgt ein erster detaillierter Therapieplan. Darin enthalten: wahrscheinliche Ursachen für die eigenen Symptome wie zuvor besprochen, ebenso wie erste Hilfen zur Linderung der Symptome. Wenn bereits Befunde vorliegen auch angepasste Ernährung oder Nachrungsergänzungsmittel bei Bedarf. Der Therapieplan ist individuell auf Dich und Deinen Alltag zugeschnitten.

Folgebehandlungen ⟶ In den folgenden Terminen wird die Wirkung der eingeleiteten Therapie überprüft. Das heißt, wir schauen welche Veränderungen eingetreten sind, ob neue Symptome auftreten und bestehende sich verändern. Bei Bedarf passen wir die Maßnahmen an oder ergänzen sie. Vor allem bei chronischen Beschwerden zeigt sich der Heilungsverlauf oft nicht sofort, sondern in Phasen, weshalb regelmäßige Verlaufskontrollen und ein fortlaufender Austausch notwendig sind.

Nach oben scrollen